
Mit dem Virus leben, heißt, das Risiko beherrschen lernen
‚Crowdnose‘ ist eine App- und Cloud-basierte Lösung, die ganze Teams oder Belegschaften darin engagiert, Schwachstellen in den Regelungen aufzuspüren und zu beseitigen. Die Arbeitsweise ist strukturiert und wird zertifizierungssicher dokumentiert.
Schwachstellen suchen, finden und schließen
Routinen für den Alltag
Mit Crowdnose das Risiko beherrschbar machen

Die App fragt jeden Abend nach
Zum Ende des Arbeitstages erhält jeder Mitarbeiter eine Einladung, seine Beobachtungen in der aktualisierten Bewertung zu hinterlassen (Dauer: eine Minute). Nach der Aktualisierung werden die Ergebnisse des Tages und die ‚größte Schwachstelle‘ ermittelt.

Die Weisheit der Menge
Wie kann es sein, dass eine Gruppe von Leuten die Anzahl von Münzen in einem Einweckglas besser schätzt, als jeder Einzelne? Dieser Effekt heißt ‚Kollektive Intelligenz‘ oder auch ‚Schwarmintelligenz‘ in Anlehnung an das Verhalten von Vögeln. Das Internet hat aus diesem Prinzip ein Werkzeug gemacht, wobei es einige gute Beispiele kollektiver Intelligenz hervorgebracht hat, wie Wikipedia und eigentlich sogar das Internet selbst. Das Crowdprinzip, große Entscheidungen in viele kleine Elemente aufzuteilen, hat sich bei […]
Ein Werkzeug entsprechend der ISO 45001
Die ‚größte Schwachstelle‘ ergibt sich aus der Analyse des Feedbacks. Dabei zeigt sich auch, welche Regeln den größten Einfluss auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter haben. Die Schwachpunkte dieser Regeln wird entsprechend gewichtet. Wichtig ist es, das ‚Rauchmelden‘ zu einer Alltagskultur zu machen, und zum Bestandteil einer professionellen Verantwortung. Letztenendlich lassen sich auch andere Risikobereiche am […]

Das 5×5-Prinzip
ist eine gute Arbeitsweise um die Eckdaten klar darzustellen. Es kann und soll eine genaue Analyse nicht ersetzen. Jede tiefgehende Analyse beginnt allerdings im Allgemeinen. Wenn nicht, ist das Risiko groß, dass das Spezielle seinen Rahmen verliert, in dem es Sinn macht. Die Folge ist: man sitzt in der Falle des ‚lokalen Optimums‘. Die gewonnene Information hat ihre Fähigkeit zur generellen Aussage verloren.